Das Sommer-Bier Paket
Dieses Paket bietet einen kleinen Querschnitt an frischen und aufmunteren Bieren, die nicht zu stark sind, denn in der Sonne knallt der Alkohol stets etwas mehr. Das weiß man ja.
Selbstverständlich fangen wir mit einem alkoholfreien Bier an. Das „Naked“ von BRLO aus Berlin lädt zum Ausziehen ein. Body-Shameing ist nicht gewünscht. Weiter geht’s mit einem sehr Alkohol-schwachen, aber extrem erfrischenden Bier aus Norwegen an. Die Berliner Weiße „Sour Suzy“ von Lervig ist leicht sauer und vor allem spritzig. Das Lager „Mad Callista“ von Craftwerk hat nur 3,9%, einen leichten Malzkörper und ist kaum herb. Das „Evergreen“ von Mikkeller aus Dänemark ist da schon etwas knackiger. Die tollen Hopfenaromen von Zitrusfrucht passen perfekt zu Sonnenstrahlen im Gesicht. Das toppt nur noch die „Orange Gose“ von Põhjala. Ein fruchtig leichtes, mild säuerliches Bier aus Estland. Das kühlt schon bei der Herkunftsbeschreibung. Aus den USA haben wir mit dem „California IPA“ ein weiteres hopfig leichtes Bier aus dem Sunshine State ins Paket gepackt.
Ebenso hopfig und nicht weniger Stimmungs-aufhellend ist das „Sunday“ von And Union. Hier ist der Name Programm! Zu guter Letzt gibt es mit dem „Schwanensee“ ein Alsterwasser bzw. Radler aus Hamburg. Denn jeder weiß, dass kaum etwas Durst löschender ist, als ein richtig kaltes Alsterwasser.
Brauerei | Biername | Bierstil |
BRLO | Naked | Alkoholfreies Pale Ale |
Lervig | Sour Suzy | Berliner Weiße |
Craftwerk | Mad Callista | Lager |
Mikkeller | Evergreen | Session IPA |
Sierra Nevada | California IPA | Session IPA |
Põhjala | Orange Gose | Gose mit Orange |
And Union | Sunday | Pale Ale |
Landgang Brauerei | Schwanensee | Alsterwasser / Radler |
Weiterer Biere für ein tolles Grill-Event
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Für ein perfektes Sommerbier braucht es nicht viel - vor allem nicht so viel Alkohol. Sicherlich ist das das Gebot Nummer 1. Nicht nur, damit man ohne schlechtes Gewissen bereits nachmittags zur Flasche oder Bierdose, sondern auch, damit man bedenkenlos Nachschub greifen kann. Deswegen gilt, je weniger Alkohol, desto Sommerbier-freundlicher.
Ein weiterer Faktor ist der passende Einsatz von Hopfen. Eine Hopfensorte, die tropisch-fruchtige oder zitrus-fruchtige Aromen in das Bier bringt, wie zum Beispiel Citra, Mosaic oder Simcoe, sind eine gute Wahl. Aber aufgepasst: bitte nich zuviel. Ein wenig Bitterkeit ist angenehm für die Zunge. Ähnlich angenehm und vor allem erfrischend sind säuerliche Noten. Diese finden sich auch in bestimmten Bierstilen, wie der Berliner Weiße, Gose oder Sour Ale, wieder. Hier gibt es eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Zutaten, die den Bieren hinzugefügt werden können und das Craft Beer noch erfrischender erscheinen lassen. So zum Beispiel natürliche Früchte wie Passionsfrucht, Zitronenschale, Johannisbeere oder Limettensaft.
Ein recht simpel zu erkennendes Kriterium ist die Farbe des Bieres. Je brauner oder dunkler das Bier, desto weniger ist es für den Sommer geeignet. Deswegen besser zu hellen Bieren greifen. Die helle Farbe kommt von den im Brauprozess verwendeten Malzen. Helles Gerstenmalz, aber auch Weizenmalz oder -rohfrucht und Hafer werden sehr gerne und häufig beim Brauen von hellen Bierstilen verwendet. Sicherlich nehmt ihr eine Kühltasche mit in den Park oder an den Strand. Da möchte man das Gewicht lieber gering halten. Nicht nur deswegen solltet ihr euch auf Bier aus der Dose konzentrieren. Aber neben dem Gewicht hat das Gebinde aus Aluminium noch weitere Vorteile: Es lässt sowohl kein Licht, als auch kein Sauerstoff ans Bier. Beides ist der natürliche Feind des Gerstensafts und kann das Bier im Geschmack beeinträchtigen. Das wollen wir nicht! Das Bier sollte so frisch wie möglich sein. Übrigens: Dosenbier ist schneller kalt!
Damit es aber bei all der Auswahl nicht zu schwer fällt, haben wir unten eine Liste mit vielen möglichen Sommerbieren erstellt. Probiert euch am besten durch! Let the sunshine in.
Seid ihr auf der Suche nach Bieren, die perfekt zu einem schönen Grill-Event passen? Dann schaut doch einmal bei unseren Empfehlungen.

Põhjala Cellar Series
Põhjala Cellar Series
Die Biere von Põhjalas Cellar Series gehören wohl zu den bekanntesten fassgelagerten Bierspezialitäten aus Europa. Die estnische Brauerei ist hat Barrel Ageing und das Blenden unterschiedlicher fassgelagerter Biere und Stile perfektioniert. Jedes neue Release ist ein wirkliches Ereignis und wird nicht nur im Põhjala Taproom gefeiert.
Mehr über die Biere erfahrt Ihr in unserem Live-Tasting-Video mit Põhjalas Head-Brewer Chris Pilkington!
>> Ihr wollt mehr fassgelagerte Bierspezialitäten? Die findet Ihr hier!
Aktuelle Highlights aus der Cellar Series
In der Cellar Series erscheinen unterschiedliche Bierstile – zumeist Imperial Stout, Imperial (Baltic) Porter oder Barley Wine. Aber auch Bierstile wie Imperial Gose, Gruit oder Saison wurden schon für diese Reihe gebraut. Die Lagerzeit der Biere variiert zwischen einer hohen einstelligen Monatszahl und mehreren Jahren.
Die Biere der Cellar Series zeichnen sich durch ihr tiefes, komplexes und vielfältiges Geschmacksbild aus. Jedes Bier ist absolut einzigartig und überzeugt mit höchster Qualität. Trotz der intensiven Aromen bleiben die Biere immer noch wunderbar trinkbar. Wir legen Euch ans Herz, die Biere beim Trinken wärmer werden zu lassen, um die Veränderungen in Geruch und Geschmack nachvollziehen zu können. Põhjala selbst empfehlen eine Trinktemperatur von 12-16˚C für die meisten ihrer Cellar Series Biere.
Folgende Fässer haben Põhjala bereits für ihre Cellar Series Bierspezialitäten genutzt:
- Bourbon
- Cognac
- Scotch Whisky
- American Rye Whisky
- Sherry
- Tequila
- Rum
- Sauternes
- Ahornsirup
- Pinot Noir
- Mezcal
Einige Biere der Cellar Series wurden mit besonderen Zutaten gebraut, welche den Charakter der Biere nachhaltig prägen:
- Vanille
- Kokosnuss
- Honig
- Lakritz
- Ahornsirup
- Schokolade
- Kaffee
- Beeren
Absolute Klassiker aus Põhjalas Cellar Series
Einige Biere werden regelmäßig von der estnischen Brauerei wieder aufgelegt. Hier findet Ihr einige der bekanntesten Biere aus der Cellar Series.
Põhjala Öö XO
Das erste Bier der estnischen Brauerei, hier in Cognac Fässern gelagert.
Põhjala Vaquero Breakfast
Ein rauchiges in Bourbon und Tequila Fässern gelagertes Imperial Stout. Inspiriert von einem mexikanischen Lagerfeuer!
Põhjala Belle Bulle
Diese auf Johannisbeeren gelagerte Gose wurde ich Champagner und Sauternes Fässern gelagert. Ein großartiger Aperitif!
Barrel Aging und besondere Zutaten
Die Biere in der Cellar Series leben vor allem von ihrer langen Lagerzeit in unterschiedlichen Holzfässern. Aber auch verschiedene Zutaten wie Kaffee oder Kokosnuss, sowie Beeren oder Honig aus den estnischen Wäldern finden immer wieder ihren Weg in Cellar Series-Biere und machen sie so zu ganz besonderen Geschmackserlebnissen.
Außerdem eignen sich die Bierspezialitäten der Cellar Series perfekt zur Einlagerung in Euren Keller.
Cellar Series Biere aus dem passenden Glas genießen!


Das Sommer-Bier Paket
Dieses Paket bietet einen kleinen Querschnitt an frischen und aufmunteren Bieren, die nicht zu stark sind, denn in der Sonne knallt der Alkohol stets etwas mehr. Das weiß man ja.
Selbstverständlich fangen wir mit einem alkoholfreien Bier an. Das „Naked“ von BRLO aus Berlin lädt zum Ausziehen ein. Body-Shameing ist nicht gewünscht. Weiter geht’s mit einem sehr Alkohol-schwachen, aber extrem erfrischenden Bier aus Norwegen an. Die Berliner Weiße „Sour Suzy“ von Lervig ist leicht sauer und vor allem spritzig. Das Lager „Mad Callista“ von Craftwerk hat nur 3,9%, einen leichten Malzkörper und ist kaum herb. Das „Evergreen“ von Mikkeller aus Dänemark ist da schon etwas knackiger. Die tollen Hopfenaromen von Zitrusfrucht passen perfekt zu Sonnenstrahlen im Gesicht. Das toppt nur noch die „Orange Gose“ von Põhjala. Ein fruchtig leichtes, mild säuerliches Bier aus Estland. Das kühlt schon bei der Herkunftsbeschreibung. Aus den USA haben wir mit dem „California IPA“ ein weiteres hopfig leichtes Bier aus dem Sunshine State ins Paket gepackt.
Ebenso hopfig und nicht weniger Stimmungs-aufhellend ist das „Sunday“ von And Union. Hier ist der Name Programm! Zu guter Letzt gibt es mit dem „Schwanensee“ ein Alsterwasser bzw. Radler aus Hamburg. Denn jeder weiß, dass kaum etwas Durst löschender ist, als ein richtig kaltes Alsterwasser.
Brauerei | Biername | Bierstil |
BRLO | Naked | Alkoholfreies Pale Ale |
Lervig | Sour Suzy | Berliner Weiße |
Craftwerk | Mad Callista | Lager |
Mikkeller | Evergreen | Session IPA |
Sierra Nevada | California IPA | Session IPA |
Põhjala | Orange Gose | Gose mit Orange |
And Union | Sunday | Pale Ale |
Landgang Brauerei | Schwanensee | Alsterwasser / Radler |
Weiterer Biere für ein tolles Grill-Event
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Für ein perfektes Sommerbier braucht es nicht viel - vor allem nicht so viel Alkohol. Sicherlich ist das das Gebot Nummer 1. Nicht nur, damit man ohne schlechtes Gewissen bereits nachmittags zur Flasche oder Bierdose, sondern auch, damit man bedenkenlos Nachschub greifen kann. Deswegen gilt, je weniger Alkohol, desto Sommerbier-freundlicher.
Ein weiterer Faktor ist der passende Einsatz von Hopfen. Eine Hopfensorte, die tropisch-fruchtige oder zitrus-fruchtige Aromen in das Bier bringt, wie zum Beispiel Citra, Mosaic oder Simcoe, sind eine gute Wahl. Aber aufgepasst: bitte nich zuviel. Ein wenig Bitterkeit ist angenehm für die Zunge. Ähnlich angenehm und vor allem erfrischend sind säuerliche Noten. Diese finden sich auch in bestimmten Bierstilen, wie der Berliner Weiße, Gose oder Sour Ale, wieder. Hier gibt es eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Zutaten, die den Bieren hinzugefügt werden können und das Craft Beer noch erfrischender erscheinen lassen. So zum Beispiel natürliche Früchte wie Passionsfrucht, Zitronenschale, Johannisbeere oder Limettensaft.
Ein recht simpel zu erkennendes Kriterium ist die Farbe des Bieres. Je brauner oder dunkler das Bier, desto weniger ist es für den Sommer geeignet. Deswegen besser zu hellen Bieren greifen. Die helle Farbe kommt von den im Brauprozess verwendeten Malzen. Helles Gerstenmalz, aber auch Weizenmalz oder -rohfrucht und Hafer werden sehr gerne und häufig beim Brauen von hellen Bierstilen verwendet. Sicherlich nehmt ihr eine Kühltasche mit in den Park oder an den Strand. Da möchte man das Gewicht lieber gering halten. Nicht nur deswegen solltet ihr euch auf Bier aus der Dose konzentrieren. Aber neben dem Gewicht hat das Gebinde aus Aluminium noch weitere Vorteile: Es lässt sowohl kein Licht, als auch kein Sauerstoff ans Bier. Beides ist der natürliche Feind des Gerstensafts und kann das Bier im Geschmack beeinträchtigen. Das wollen wir nicht! Das Bier sollte so frisch wie möglich sein. Übrigens: Dosenbier ist schneller kalt!
Damit es aber bei all der Auswahl nicht zu schwer fällt, haben wir unten eine Liste mit vielen möglichen Sommerbieren erstellt. Probiert euch am besten durch! Let the sunshine in.
Seid ihr auf der Suche nach Bieren, die perfekt zu einem schönen Grill-Event passen? Dann schaut doch einmal bei unseren Empfehlungen.

Põhjala Cellar Series
Põhjala Cellar Series
Die Biere von Põhjalas Cellar Series gehören wohl zu den bekanntesten fassgelagerten Bierspezialitäten aus Europa. Die estnische Brauerei ist hat Barrel Ageing und das Blenden unterschiedlicher fassgelagerter Biere und Stile perfektioniert. Jedes neue Release ist ein wirkliches Ereignis und wird nicht nur im Põhjala Taproom gefeiert.
Mehr über die Biere erfahrt Ihr in unserem Live-Tasting-Video mit Põhjalas Head-Brewer Chris Pilkington!
>> Ihr wollt mehr fassgelagerte Bierspezialitäten? Die findet Ihr hier!
Aktuelle Highlights aus der Cellar Series
In der Cellar Series erscheinen unterschiedliche Bierstile – zumeist Imperial Stout, Imperial (Baltic) Porter oder Barley Wine. Aber auch Bierstile wie Imperial Gose, Gruit oder Saison wurden schon für diese Reihe gebraut. Die Lagerzeit der Biere variiert zwischen einer hohen einstelligen Monatszahl und mehreren Jahren.
Die Biere der Cellar Series zeichnen sich durch ihr tiefes, komplexes und vielfältiges Geschmacksbild aus. Jedes Bier ist absolut einzigartig und überzeugt mit höchster Qualität. Trotz der intensiven Aromen bleiben die Biere immer noch wunderbar trinkbar. Wir legen Euch ans Herz, die Biere beim Trinken wärmer werden zu lassen, um die Veränderungen in Geruch und Geschmack nachvollziehen zu können. Põhjala selbst empfehlen eine Trinktemperatur von 12-16˚C für die meisten ihrer Cellar Series Biere.
Folgende Fässer haben Põhjala bereits für ihre Cellar Series Bierspezialitäten genutzt:
- Bourbon
- Cognac
- Scotch Whisky
- American Rye Whisky
- Sherry
- Tequila
- Rum
- Sauternes
- Ahornsirup
- Pinot Noir
- Mezcal
Einige Biere der Cellar Series wurden mit besonderen Zutaten gebraut, welche den Charakter der Biere nachhaltig prägen:
- Vanille
- Kokosnuss
- Honig
- Lakritz
- Ahornsirup
- Schokolade
- Kaffee
- Beeren
Absolute Klassiker aus Põhjalas Cellar Series
Einige Biere werden regelmäßig von der estnischen Brauerei wieder aufgelegt. Hier findet Ihr einige der bekanntesten Biere aus der Cellar Series.
Põhjala Öö XO
Das erste Bier der estnischen Brauerei, hier in Cognac Fässern gelagert.
Põhjala Vaquero Breakfast
Ein rauchiges in Bourbon und Tequila Fässern gelagertes Imperial Stout. Inspiriert von einem mexikanischen Lagerfeuer!
Põhjala Belle Bulle
Diese auf Johannisbeeren gelagerte Gose wurde ich Champagner und Sauternes Fässern gelagert. Ein großartiger Aperitif!
Barrel Aging und besondere Zutaten
Die Biere in der Cellar Series leben vor allem von ihrer langen Lagerzeit in unterschiedlichen Holzfässern. Aber auch verschiedene Zutaten wie Kaffee oder Kokosnuss, sowie Beeren oder Honig aus den estnischen Wäldern finden immer wieder ihren Weg in Cellar Series-Biere und machen sie so zu ganz besonderen Geschmackserlebnissen.
Außerdem eignen sich die Bierspezialitäten der Cellar Series perfekt zur Einlagerung in Euren Keller.
Cellar Series Biere aus dem passenden Glas genießen!


Põhjala Cellar Series
Die Biere von Põhjalas Cellar Series gehören wohl zu den bekanntesten fassgelagerten Bierspezialitäten aus Europa. Die estnische Brauerei ist hat Barrel Ageing und das Blenden unterschiedlicher fassgelagerter Biere und Stile perfektioniert. Jedes neue Release ist ein wirkliches Ereignis und wird nicht nur im Põhjala Taproom gefeiert.
Mehr über die Biere erfahrt Ihr in unserem Live-Tasting-Video mit Põhjalas Head-Brewer Chris Pilkington!
Aktuelle Highlights aus der Cellar Series
In der Cellar Series erscheinen unterschiedliche Bierstile – zumeist Imperial Stout, Imperial (Baltic) Porter oder Barley Wine. Aber auch Bierstile wie Imperial Gose, Gruit oder Saison wurden schon für diese Reihe gebraut. Die Lagerzeit der Biere variiert zwischen einer hohen einstelligen Monatszahl und mehreren Jahren.
Die Biere der Cellar Series zeichnen sich durch ihr tiefes, komplexes und vielfältiges Geschmacksbild aus. Jedes Bier ist absolut einzigartig und überzeugt mit höchster Qualität. Trotz der intensiven Aromen bleiben die Biere immer noch wunderbar trinkbar. Wir legen Euch ans Herz, die Biere beim Trinken wärmer werden zu lassen, um die Veränderungen in Geruch und Geschmack nachvollziehen zu können. Põhjala selbst empfehlen eine Trinktemperatur von 12-16˚C für die meisten ihrer Cellar Series Biere.
Barrel Aging und besondere Zutaten
Die Biere in der Cellar Series leben vor allem von ihrer langen Lagerzeit in unterschiedlichen Holzfässern. Aber auch verschiedene Zutaten wie Kaffee oder Kokosnuss, sowie Beeren oder Honig aus den estnischen Wäldern finden immer wieder ihren Weg in Cellar Series-Biere und machen sie so zu ganz besonderen Geschmackserlebnissen.
Außerdem eignen sich die Bierspezialitäten der Cellar Series perfekt zur Einlagerung in Euren Keller.