Datenschutzhinweise


Informationen zum Schutz deiner Daten  


Wir freuen uns über dein Interesse an Beyond Beer und unserer Webseite

Bei einem Besuch unserer Webseiten werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet. Welche personenbezogenen Daten das sind und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden, erklären wir dir hier in diesen Datenschutzhinweisen. Der Schutz deiner Privatsphäre und deiner Daten ist für uns wichtig. Außerdem haben wir in diese Datenschutzhinweise auch noch Erläuterungen zu anderen Datenverarbeitungen aufgenommen.


 

1.Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?


Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die

Brausturm Bierverlag GmbH

Jochim-Klindt-Str. 5

22926 Ahrensburg

(im Folgenden „Beyond Beer“)


2.Wer ist unser Datenschutzbeauftragter?

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten, an den du dich mit Fragen wenden kannst:

Ronald Siemsglüss

Brausturm Bierverlag GmbH

Jochim-Klindt-Str. 5

22926 Ahrensburg

Deutschland


3.Welche Datenverarbeitungen finden auf unserer Webseite statt?

Auf unserer Webseite finden verschiedene Datenverarbeitungen statt. Einige finden immer statt, einige nur, wenn du ihnen zustimmst oder wenn du bestimmte Funktionalitäten (z.B. Online-Shop oder Newsletter-Anmeldung) nutzt. Hier findest du die nötigen Informationen dazu.

3.1.Erhebung und Speicherung von Server Logfiles

Bei jedem Besuch auf unserer Webseite werden sogenannte Serverdaten bzw. Server Logfiles (sog. temporäre Zugriffsdaten) erhoben. Dies ist zur technischen Bereitstellung unserer Webseite einschließlich ihrer Funktion erforderlich. Server Logfiles sind personenbezogene Daten, die beim Aufbau der Verbindung von dem auf deinem Endgerät verwendeten Browser automatisch an den Server unserer Webseite gesendet werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

Verwendetes Betriebssystem

Anfragender Access-Provider

Verwendete IP-Adresse

Zeitpunkt des Seitenaufrufs

Menge der gesendeten Daten in Byte

Webseite, von der du auf unsere Webseite gelangt bist

Verwendeter Browser


Empfänger der Daten sind wir sowie die Host Europe GmbH, die Webhosting-Leistungen anbietet. Die Daten werden elektronisch auf einem Server gespeichert. Zum Schutz deiner Daten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften haben wir mit Host Europe einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Serverdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite. Server Logfiles werden regelmäßig spätestens nach  Tagen gelöscht.


3.2.Bestellungen in unserem Online-Shop

Bei Bestellungen in unserem Online-Shop, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass du Daten angibst, die wir für die Abwicklung deiner Bestellung benötigen. Die für die Abwicklung der Verträge notwendigen Pflichtangaben sind mit einem Sternchen markiert. Weitere Angaben sind freiwillig. Zu den notwendigen Angaben gehören: Anrede, Vor- und Nachname, Rechnungsadresse (und gegebenenfalls eine abweichende Lieferadresse), E-Mail-Adresse sowie die gewählte Zahlungsart. Die von dir angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung deiner Bestellung.

Um den Online-Shop betreiben zu können, erfassen wir auch die von dir gewählten Waren in einem Warenkorb, die von dir gewählte Sprache, das Empfängerland und die entsprechende Mehrwertsteuerregelung (zum Einsatz der hierfür technisch notwendigen Cookies siehe 3.8.1.).

Empfänger dieser Daten sind Beyond Beer sowie Host Europe. 

Zur Vertragserfüllung geben wir deine Daten außerdem an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, wenn das zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Diese Unternehmen sind ebenfalls Empfänger der Daten und unterliegen dem Postgeheimnis.

Deine Zahlungsdaten erhalten nicht wir, sondern nur unsere Zahlungsdienstleister. Diese verarbeiten die Daten in eigener Verantwortung. Informationen zum Schutz deiner Daten erhältst du auf den Webseiten der Zahlungsdienstleister:

Paypal. Ist ein Dienst von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Die Datenschutzhinweise kannst du hier einsehen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main. Die Datenschutzhinweise kannst du hier einsehen: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz  

Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande Die Datenschutzhinweise kannst du hier einsehen: https://www.mollie.com/de/privacy 

 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu den Bestellvorgängen ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b) DS-GVO, denn die Angabe der Daten ist für die Erfüllung des zwischen dir und uns geschlossenen Vertrags sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

 Die zu den Bestellvorgängen gehörenden buchhaltungsrelevanten Daten speichern wir nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für 10 Jahre. Anschließend löschen wir die Daten.


3.3. Kundenkonto

Um dir den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir dir an, ein passwortgeschütztes Kundenkonto anzulegen. Wenn du dich entschließt, freiwillig ein Kundenkonto anzulegen, speichern wir von dir die gewünschte Anrede, den Vor- und Nachnamen, die Rechnungs- und Lieferadressen und eine E-Mail-Adresse. In deinem Kundenkonto zeigen wir dir außerdem deine vergangenen Bestellungen und du kannst hier deinen Merkzettel, auf dem du deine persönlichen Bier-Favoriten speichern kannst, und die gekauften oder dir zugewiesenen Gutscheine einsehen. Wir speichern außerdem, welchen Shop du nutzt (den deutschen oder den internationalen), die Anzahl und die Zeitpunkte deiner Logins, das Datum der Anlage deines Kundenkontos, ob es Zahlungsausfälle gab und welche Zahlungsart du gewählt hast.

Die Anlage des Kundenkontos ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Absatz Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Du kannst deine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung deiner Daten im Rahmen eines Kundenkontos jederzeit widerrufen, indem du uns eine E-Mail an datenschutz@beyondbeer.de schreibst mit der Bitte, dein Kundenkonto zu löschen. Wir werden deine Daten dann unverzüglich löschen. Anderenfalls löschen wir deine Daten zwei Jahre nach deiner letzten Bestellung.

Bitte beachte aber, dass wir im Falle einer Bestellung bestimmte Daten stets für 10 Jahre speichern (siehe 3.2.).

3.4.Werbung per E-Mail

Falls du bei uns schon einmal etwas bestellt hast, kann es sein, dass wir deine E-Mail-Adresse nutzen, um dir Informationen zu Angeboten zu schicken, die zu deinen vorherigen Bestellungen passen. Rechtsgrundlage hierfür sind unser berechtigtes Interesse an der Vermarktung unserer Produkte, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO, sowie § 7 Absatz 3 UWG. Du kannst der Nutzung deiner E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, indem du uns eine E-Mail an datenschutz@beyondbeer.de schickst.

3.5. Bestellung unseres Newsletters

Damit du immer auf dem neusten Stand bist, kannst du dich für unseren kostenlosen Beyond Beer Newsletter anmelden, um Neuigkeiten und Informationen rund um die Welt der Craft-Biere und Beyond Beer per E-Mail zu erhalten.

Wir bieten dir mehrere Möglichkeiten, dich für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Du kannst bei der Anmeldung zum Kundenkonto ein Häkchen setzen bei „Ja, ich möchte den kostenlosen Beyond Beer Newsletter erhalten.“ Du kannst auch eine E-Mail-Adresse auf der Homepage in die Eingabemaske eingeben. In beiden Fällen erhältst du von uns eine E-Mail an die angegebene Adresse, mit der wir dich bitten, deine Anmeldung zu bestätigen. Erst dann wird deine Anmeldung wirksam (sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren).

Jede Anmeldung zum E-Mail-Newsletter wird gespeichert, damit wir nachweisen können, dass wir deine Bestätigung erhalten haben. Dabei speichern wir auch den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse. Zweck der Speicherung ist es, deine Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch deiner persönlichen Daten aufklären zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist deine Einwilligung, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu kannst du entweder (i) in deinem Kundenkonto den Haken bei „Ja, ich möchte den kostenlosen Beyond Beer Newsletter erhalten“ entfernen, oder (ii) am Ende einer Newsletter-E-Mail auf den Link „Newsletter-Abo beenden“ klicken, oder (iii) uns eine E-Mail an datenschutz@beyondbeer.de schreiben mit der Bitte, dich aus dem Newsletter-Verteiler zu löschen.

Empfänger der Daten sind Beyond Beer sowie der technische Anbieter unseres Newsletter-Services The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/) (im Folgenden „MailChimp“), der für uns als Auftragsverarbeiter tätig wird und deine bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellte E-Mail-Adresse und die zuvor angegebenen Daten speichert. Dazu haben wir mit MailChimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

Die Datenschutzhinweise von MailChimp kannst du unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ einsehen.

MailChimp wertet in unserem Auftrag bei Versand des Newsletters das Verhalten der Nutzer aus (Erfolgsmessung). Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die beim Öffnen der E-Mail von einem Server geladen werden, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und gegebenenfalls welche Links angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, statistische Daten zum Nutzungsverhalten, Standort). Die Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten zu statistischen Auswertungszwecken analysiert werden, kannst du den Newsletter jederzeit abbestellen. Eine Auswertung kannst du auch dann unterbinden, wenn du in deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktivierst. In diesem Fall kann dir der Newsletter allerdings nicht vollständig angezeigt werden und du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn du dir die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt die oben beschriebene Auswertung.

Wir speichern deine E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand so lange, bis du dein Kundenkonto bei uns löschst oder deine Einwilligung in die Speicherung und Nutzung anderweitig widerrufst. Bitte beachte, dass wir deine E-Mail-Adresse im Falle einer Bestellung möglicherweise länger aufbewahren müssen (siehe oben 3.2.).

3.6.Nutzung der Blog-Funktion

Wir haben einen Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Produkte und Veranstaltungen veröffentlichen. Du hast die Möglichkeit diese Beiträge über die Kommentar-Funktion zu kommentieren. Dein Kommentar wird mit dem von dir angegebenen Nutzernamen unter dem entsprechenden Beitrag veröffentlicht. Nutzername und E-Mail-Adresse sind anzugeben, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt deines Klarnamens zu verwenden. Deine E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit dir in Kontakt zu treten, falls ein Dritter deinen Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Satz 1 Buchstaben b) (Erfüllung eines Vertrags) und f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung eines öffentlichen Blogs und der Möglichkeit der Identifikation der Nutzer im Falle von Rechtsverletzungen in den Kommentaren. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von uns oder Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

3.7.Trusted Shop

Trusted Shop ist ein Programm der Trusted Shops GmbH, das der Missbrauchs- und Betrugsprävention, der Angebots- und Webseiten-Optimierung, der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite und der Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten dient. Trusted Shops bietet uns auch die Möglichkeit, die Trustbadge auf unserem Online-Shop einzubetten und dir dadurch zu zeigen, dass wir ein seriöser und vertrauenswürdiger Vertragspartner sind. Das heißt im Einzelnen:

Wenn du als Besucher des Online Shops eine Unterseite aufrufst, auf der das Trustbadge angezeigt wird, erhält Trusted Shop zunächst nur die Server Logfiles (siehe hierzu oben unter 3.1) in unserem Auftrag zur Sicherheitsprüfung. Wir haben hierzu einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Trusted Shops GmbH geschlossen. An dieser Datenverarbeitung haben wir ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir die Server Logfiles zur Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten benötigen.

 Wenn du eine Bestellung abschließt, ohne dich für die Nutzung eines Trusted-Shop-Produkts zu entscheiden, werden auch deine E-Mail-Adresse und deine Bestellnummer an Trusted Shop weitergeleitet, um spätere Garantien oder Bewertungen zu verifizieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dass späterer Garantien oder Bewertungen verifiziert werden können.

 Wenn du bei deiner Bestellung ein Trusted-Shop-Produkt nutzt, kommt ein separater Vertrag zwischen dir und Trusted Shop zustande. Hierbei werden dann weitere personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen darüber, welche Daten das sind, welche Löschfristen gelten und wer bei Trusted Shop dein Ansprechpartner ist, kannst du den Datenschutzhinweisen von Trusted Shop entnehmen: https://business.trustedshops.de/impressum  

 3.8.Cookies 

Bei deinem Besuch auf unserer Webseite werden auch sogenannte Cookies auf deinem Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät gespeichert werden. Durch das Setzen der Cookies erhalten wir bestimmte Informationen, mit der wir unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, sicherer und effektiver gestalten können. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen ohne Personenbezug.

Wenn du nicht möchtest, dass Cookies auf deinem Endgerät installiert werden, kannst du in deinen Browser-Einstellungen die Installation von allen oder auch nur bestimmten Cookies (z.B. Third-Party-Cookies) ablehnen und bereits gespeicherte Cookies löschen. Sofern es sich um Flash-Cookies handelt, musst du diese Einstellungen im Flash-Player selbst vornehmen. Dann stehen aber möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung und es ist nur noch eine eingeschränkte Nutzung möglich. 

Cookies sind dabei nicht immer gleich Cookies. Einige von Ihnen sind zwingend technisch erforderlich und werden stets aktiviert. Andere Cookies dienen dem Komfort, der Analyse der Nutzung unserer Webseite oder der Erfolgsmessung unserer Werbung auf anderen Webseiten und werden nur mit Einwilligung eingesetzt. Manche Cookies werden nach der Beendigung deines Besuchs auf unserer Webseite wieder gelöscht (sog. Session Cookies). Manche Cookies werden für längere Zeit gespeichert (sog. Persistent Cookies). Im Einzelnen:

3.8.1.Technisch notwendige Cookies

Die Setzung technisch notwendiger Cookies ist zwingend erforderlich, damit sich die Nutzer auf unserer Webseite bewegen und grundlegende Funktionen nutzen können und damit die Sicherheit der Webseite gewährleistet ist. Sie dienen also vor allem der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite, der Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten und der Funktionsfähigkeit grundlegender (vom Nutzer gewünschter und erwarteter) Anwendungen. Die erhobenen Informationen werden nicht zu Marketingzwecken verwendet. Der Einsatz technisch notwendiger Cookies liegt in unserem berechtigten Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Im Einzelnen werden folgende technisch notwendige Cookies stets gesetzt:

cookiePreferences (Zweck: Speicherung der der individuell von dir gewählten Cookie-Einstellungen; Speicherdauer: 6 Monate; Domain: BeyondBeer)

 allowCookie-state (Zweck: Speicherung der Einstellung „Alle Cookies annehmen; Speicherdauer: 6 Monate; Domain: BeyondBeer)

 cookieDeclined-state (Zweck: Speicherung der Einstellung „Alle Cookies ablehnen; Speicherdauer: 6 Monate; Domain: BeyondBeer)

 bstAgeCheckConfirm (Zweck: Speicherung der Altersprüfung; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 shop-state (Speicherung des ausgewählten Shops: national oder international; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 session-state (Speicherung der vom Browser oder durch Nutzerauswahl festgelegten Sprache; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 currency-state (Speicherung der individuellen Preise; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 disable-redirect-state (Ermöglichung und Registrierung des Währungswechsels; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 __csrf_token-1 (Sicherheitsrelevanter Cookie zur Verhinderung sogenannter Cross Site Request Forgery-Attacken. Cross-Site-Request-Forgery (kurz: CSRF) ist eine Angriffsform, bei der Website-Anfragen von Dritten ungewollt über die Konten der betroffenen Nutzer*innen ausgeführt werden; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 __csrf_token-2 (Sicherheitsrelevanter Cookie zur Verhinderung sogenannter Cross Site Request Forgery-Attacken; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 nocache (Registrierung, ob der Benutzer angemeldet ist; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 SESS# (Speicherung der Einstellungen für eine Session, also einen Besuch auf unserer Webseite; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer).

 Session-x (Referenz für die aktuellen Nutzer der Webseite; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 x-ua-device (Erkennung des verwendeten Endgeräts und Zuordnung des Bildschirmtyps, um die Inhalte der Seite korrekt anzeigen zu können; Speicherdauer: Session; Domain: BeyondBeer)

 3.8.2.Komfort-Cookies

Komfort-Cookies nutzen wir nur, um den Betrieb der Webseite für dich komfortabler zu machen. Sie werden nur mit deiner Einwilligung zu Beginn der Nutzung unserer Webseite gesetzt, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Du kannst die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du auf der Homepage unter Cookie Settings deine Einstellungen entsprechend änderst. Mit deiner Einwilligung werden folgende Komfort-Cookies gesetzt:

sUniqueID (Speicherung einzigartiger Nutzer-ID, die von Shopware zur dauerhaften Speicherung der Wunschliste genutzt wird; Speicherdauer: 30 Tage; Domain: Shopware)

 3.8.3.Statistik- und Tracking-Cookies

Mit Statistik-Cookies können wir die Anzahl der Nutzer, die auf unserer Webseite besuchten Bereiche und das Verhalten der Nutzer auf unserer Webseite erfassen, um die Nutzung der Webseite zu messen und statistisch auszuwerten und so basierend auf der Datenanalyse der Nutzung Verbesserungen einzuführen.

 Tracking-Cookies speichern Informationen über Verhalten von Nutzern, die durch die Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen werden. Dies ermöglicht das Anlegen spezifischer Profile, um den Nutzern auf anderen Webseiten auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Darunter fallen auch sogenannte Sharing Cookies. Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern. 

Auch die Statistik- und Tracking-Cookies werden nur mit deiner Einwilligung zu Beginn der Nutzung unserer Webseite gesetzt, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Du kannst die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du auf der Homepage unter Cookie Settings deine Einstellungen entsprechend änderst. Mit deiner Einwilligung werden folgende Statistik- und Tracking-Cookies gesetzt:

_ga (Registriert bei Google Analytics eine eindeutige Benutzer-ID; anhand der ID kann Google Analytics wiederkehrende Benutzer der Webseite wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen; Speicherdauer: 2 Jahre; Anbieter: Google)

 _gat (Wird von Google Analytics verwendet, um die zeitlichen Abstände, in denen die Datenübertragung an Google erfolgt festzulegen; Speicherdauer: 1 Minute; Anbieter: Google)

 _gid (Registriert bei Google Analytics eine eindeutige Benutzer-ID. Anhand der ID kann Google Analytics wiederkehrende Benutzer der Webseite wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen; Speicherdauer: 24 Stunden; Anbieter: Google)

collect (Sendet Daten über das Gerät und das Verhalten des Besuchers an Google Analytics. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg; Speicherdauer: bis zu 2 Jahre; Anbieter: Google)

 _fbp (Identifiziert Browser, um Analysedienste für Werbung und Webseiten bereitzustellen; Speicherdauer: 3 Monate; Anbieter: Facebook)

 _uetsid (Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren. Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeigen der gleichen Werbung zu begrenzen; Speicherdauer: Session; Anbieter: Microsoft)

 _uetsid_exp (Enthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen; Speicherdauer: Persistent; Anbieter: Microsoft)

 _uetvid (Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren; Speicherdauer: Session; Anbieter: Microsoft)

 _uetvid_exp (Enthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen; Speicherdauer: Persistent; Anbieter: Microsoft)

 ads/ga-audiences (Wird von Google AdWords verwendet, um mit den Besuchern wieder in Dialog zu treten, die aufgrund des Online-Verhaltens des Besuchers auf verschiedenen Webseiten wahrscheinlich zu Kunden konvertieren; Speicherdauer: Session; Anbieter: Google)

 IDE (Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Webseite domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen; Speicherdauer: 1 Jahr; Anbieter: Google)

 test_cookie (Wird gegebenenfalls gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale; Speicherdauer: 15 Minuten; Anbieter: Google)

 fr (Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender; Speicherdauer: 3 Monate; Anbieter: Facebook)

 MUID (Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Das Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen; Speicherdauer: bis zu zwei Jahre; Anbieter: Microsoft)

 tr (Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender; Speicherdauer: Session; Anbieter: Facebook)

 id (Wird von DoubleClick genutzt, um dich auf verschiedenen Webseiten domainübergreifend zu bewerben und um zu verhindern, dass dir die gleiche Werbung mehrmals angezeigt wird; Speicherdauer: 1,5 Jahre; Anbieter: Google DoubleClick)

 coeGoogleRemarketingOptOut (Beinhaltet die Information, dass Nutzer mit diesem Cookie nicht durch GoogleRemarketing-Pixel-Tracking erfasst werden möchten (Opt-Out). Nutzer*innen mit diesem Cookie werden nicht erfasst; Speicherdauer: bis zu 2 Jahren; Domain: BeyondBeer)

 wwwbeyondbeerde-mnd-fb-pixel (Beinhaltet Tracking-Informationen, die im Zusammenhang mit einem eingesetzt Facebook-Pixel (Tracking) stehen; Speicherdauer: 1 Jahr; Anbieter: Facebook)

 3.9. Nutzung von Diensten von Drittanbietern

3.9.1.Google-Dienste

Wir nutzen einige Dienste und Webanwendungen von Google, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, (im Folgenden „Google“). Die meisten Google-Dienste erheben personenbezogene Daten. Im Folgenden erklären wir dir, welche Dienste wir nutzen und welche datenschutzrechtlichen Besonderheiten hier gelten. Wir können nicht vollständig ausschließen, dass die Verarbeitung durch Google über die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auch außerhalb der EU in den USA erfolgt.

Die Datenerhebung durch Google erfolgt unabhängig davon, ob du bei Google ein Nutzerkonto hast und vielleicht sogar dort eingeloggt bist. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Google speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Dieses musst du allerdings gegenüber Google ausüben.

Informationen zum Datenschutz bei Google findest du unter diesem Link:

http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

 Neben der bereits unter 3.8. beschriebenen Möglichkeit, Cookies zu verhindern, kannst du die Teilnahme an Google-Tracking-Verfahren wie folgt verhindern:

Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst.

 Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst

 Durch dauerhafte Deaktivierung in deinem Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin

 3.9.1.1.Google Analytics

Google Analytics dient der kontinuierlichen Analyse und der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite. Hierzu verwendet Google Analytics ein Cookie (Statistik- bzw. Tracking-Cookie, siehe 3.8.3.). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Auswertungen und Statistiken zu erstellen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für dich als Nutzer interessanter ausgestalten.

Die uns von Google Analytics zur Verfügung gestellten Auswertungen und Statistiken sind anonymisiert, erlauben uns also keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer. Google bleibt eine solche Identifizierung aber möglich.

Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt weiterverarbeitet. Beim Einsatz von Google Analytics werden neben der IP-Adresse allerdings auch weitere personenbezogene Daten (Nutzungsdaten) erhoben, wie z. B. Identifizierungsmerkmale der einzelnen Nutzer, die auch eine Verknüpfung mit einem vorhandenen Google-Account erlauben. Die Kürzung der IP-Adresse stellt daher eine zusätzliche Maßnahme gemäß Artikel 25 Absatz 1 DSGVO zu deinem Schutz dar, sie führt jedoch nicht dazu, dass die Datenverarbeitung vollständig anonymisiert erfolgt.

Genauere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics, z.B. zu Löschfristen und Art der personenbezogenen Daten erhältst du unter den folgenden Links:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 https://policies.google.com/privacy?hl=de

 Google stellt ein Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung. So kannst du die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (einschließlich deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Hierfür musst du das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Bitte beachte aber, dass das Plug-in nur für den jeweiligen Browser aktiv ist, für den du das Plug-in installiert hast.


 3.9.1.2.DoubleClick by Google

DoubleClick setzt Cookies ein, damit wir nachvollziehen können, ob unsere Nutzer auf eine unserer Werbeanzeigen geklickt haben, welche Anzeigen den Nutzern angezeigt wurden und welche Anzeigen auf Resonanz stoßen (Statistik- bzw. Tracking-Cookie, siehe 3.8.3.). Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass die gleiche Anzeige mehrfach angezeigt wird. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sogenannte Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser unsere Webseite aufruft und dort etwas einkauft.


 Nach Angaben von Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Allerdings wird aufgrund des eingesetzten Marketing-Tools automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google aufgebaut. Hierbei werden vermutlich auch personenbezogene Daten, wie beispielsweise Server Logfiles (siehe hierzu oben unter 3.1.) verarbeitet. Auf den Umfang der Datenverarbeitung und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Wir informieren dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google unter Umständen den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass Google deine IP-Adresse speichert.


 


3.9.1.3.Google Adwords Conversion


 


Google Adwords Conversion ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Damit können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind und so unsere eigenen Werbemaßnahmen verbessern. Wir verfolgen damit das Interesse, dir Werbung anzuzeigen, die für dich von Interesse ist, unsere Webseite für dich interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.


 Die Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies (Statistik- bzw. Tracking-Cookie, siehe 3.8.3.), die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, messen können. Wenn ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangst, wird von Google Adwords ein Cookie auf dem Endgerät gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Nutzer persönlich zu identifizieren.


 Die Cookies ermöglichen Google, den genutzten Internetbrowser zu erkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf dem Endgerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Nutzer erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Nutzer wird ein anderes Cookie zugeordnet.


 Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Uns werden von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir dich nicht anhand dieser Informationen identifizieren.


 Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen.


 


3.9.1.4.Google Adwords Remarketing


 


Neben der Conversion-Funktion nutzen wir auch die Remarketing-Funktion des Google Ads-Dienstes. Die Remarketing-Funktion ermöglicht es uns, dir nach einem Besuch auf unserer Webseite geräteübergreifend relevante Werbung anzuzeigen. Google wertet hierzu mittels eines im Browser gespeicherten Cookies das Nutzerverhalten aus und kann so feststellen, ob ein Nutzer nach dem Besuch auf unserer Webseite das Endgerät gewechselt hat (Statistik- bzw. Tracking-Cookie, siehe 3.8.3.). Innerhalb des Google-Werbenetzwerks (z.B. auf Youtube oder in der Google-Suche) können wir dir dann auch auf diesem (neuen) Endgerät für dich interessante Werbung anzeigen. Nach Angaben von Google wird bei diesem Vorgang eine Pseudonymisierung eingesetzt und deine Daten werden nicht mit weiteren Google-Daten zusammengeführt. 


 


3.9.1.5.Google Data Studio


 


Wir nutzen Google Data Studio, ein Tool, mit dessen Hilfe wir bereits erhobene Daten visualisieren bzw. grafisch darstellen können (beispielsweise als konfigurierbares Balken- oder Tortendiagramm). Google Data Studio nutzt hierfür die Daten von Google Analytics und anderen Schnittstellen (beispielsweise Google Ads, Display & Video 360, YouTube, BigQuery, MySQL, sozialen Netzwerke und Partner-Schnittstellen), sofern uns diese Daten zur Verfügung stehen. Im Fall von Google Analytics ist dies beispielsweise immer dann der Fall, wenn du uns im Cookie-Consent-Tool deine Einwilligung zum Einsatz von Google-Analytics erteilt hast. Google Data Studio selbst erhebt keine neuen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die grafische Aufbereitung der uns zur Verfügung stehenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse).


 


3.9.1.6.Google Maps 


 


Auf unserer Webseite nutzen wir auch das Angebot von Google Maps, um dir eine interaktive Karte direkt in der Webseite anzuzeigen und dir die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.


 Zur Nutzung der „Google Maps“ und der damit verbundenen Services ist es notwendig, dass deine IP-Adresse gespeichert wird. Um unseren Standort anzuzeigen und den Anfahrtsweg zu berechnen, werden außerdem deine Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Zudem wird über deinen Internet-Browser ein Cookie auf deinem Endgerät installiert.


 Damit dies nur dann geschieht, wenn du die Karte auch tatsächlich nutzen willst und mit der Datenverarbeitung durch Google einverstanden bist, haben wir für „Google Maps“ eine sog. Zwei-Klick-Lösung gewählt. Dadurch wird erst mit deinem Klick auf die Google-Maps-Karte eine Verbindung zu Google aufgebaut.


 


3.9.2.Facebook-Pixel


 


Auf unserer Webseite nutzen wir den sog. „Facebook-Pixel“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (im Folgenden auch „Facebook“).


 Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem wir Nutzern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook Ads“) darstellen. Durch das Facebook-Pixel baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Sofern der Nutzer bei einem Dienst von Facebook registriert ist, kann Facebook den Besuch dem Account zuordnen. Auch wenn der Nutzer nicht bei Facebook registriert ist bzw. sich nicht eingeloggt hat, besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale speichert.


 Aufgrund dieser (gemeinsamen) Datenerhebung haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, in der sich Facebook verpflichtet, ihren Pflichten aus der DSGVO nachzukommen. Den Inhalt dieser Vereinbarung kannst du hier abrufen: 


 


https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

 


Die Datenschutzhinweise von Facebook findest Du unter dem folgenden Link:


  


https://www.facebook.com/privacy/explanation

 


Wir können nicht ausschließen, dass die Verarbeitung durch Facebook über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, auch außerhalb der EU in den USA erfolgt.


Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Produkten haben. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.


 Ferner können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. 


 Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist deine Einwilligung, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Du kannst die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du auf der Homepage unter Cookie Settings deine Einstellungen entsprechend änderst.


 


3.9.3.Microsoft Advertising


 


Wir setzen den Webanalysedienst Microsoft Advertising Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, („Microsoft“) ein. Hierdurch können wir produktbezogene Werbung für die Nutzer unserer Webseite optimieren, die Effektivität von Werbeanzeigen analysieren, eigene Werbemaßnahmen verbessern und durch Conversion Tracking Erfolgsmessungen durchführen.


 Wenn du über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Webseite gelangt bist, setzt Microsoft ein Cookie auf deinem Endgerät (Statistik- bzw. Tracking-Cookie, siehe 3.8.3.). Mit dem Cookie kann man erkennen, von welcher Webseite jemand durch das Klicken auf eine Anzeige zu unserer Webseite gelangt ist. Microsoft nutzt die über das Cookie gesammelten Informationen, um dir zielgenaue Werbung zukommen zu lassen. Laut Microsoft werden keine persönlichen Informationen zu deiner Identität verarbeitet.


 Wir haben keinen Zugriff auf diese Nutzungsprofile. Wir erfahren nur die Anzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden. Rückschlüsse auf deine Person sind uns durch diese Daten nicht möglich.


 Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads findest du hier:


https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement 


 Neben der bereits unter 3.8. beschriebenen Möglichkeit, Cookies auf deinen Endgeräten zu verhindern, kannst du der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft unter dem nachstehenden Link widersprechen:


https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out


 


 


3.9.4 eTracker


 


 


Wir nutzen etracker, ein Tool der etracker GmbH aus Hamburg (Deutschland), mit dessen Hilfe wir Nutzungsdaten auf unserer Webseite auch ohne Cookies analysieren können.  


 etracker setzt Analyse- und Optimierungs-Cookies nur dann ein, wenn Du uns vorher explizite Deine Zustimmung erteilt hast (siehe hierzu oben unter 3.8.). Die etracker Cookies werden eingesetzt, um eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die Deine Identifikation ermöglichen.


 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns Deine Privatsphäre wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu Deiner Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, eine Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


 Du kannst der soeben beschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.


 Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker findest Du unter:  https://www.etracker.com/datenschutz/


 


 


3.10.Einsatz von Social Media Plug-Ins 


 


Wir verwenden sogenannte „Social Media Plug-Ins“, mit denen du Inhalte unserer Webseite über deine Social-Media-Profile teilen kannst, ohne dass du hierfür unsere Webseite verlassen musst.


Hierbei verwenden wir die 2-Klick-Lösung. Das heißt, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben werden, wenn du unsere Webseite aufrufst. Nur wenn du auf Plug-in (die Grafik) klickst und es dadurch aktivierst, erhält der Plug-in-Anbieter beispielsweise die Information, dass du auf unserer Webseite das Plug-in angeklickt hast (wobei auch Server Logfiles übermittelt werden, hierzu siehe 3.1.). Den Anbieter des Plug-ins erkennst du über die Markierung oder das Logo der Grafik.


 Plug-In-Anbieter nehmen die Datenerhebung insbesondere über Cookies vor. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten erhoben und welche Datenverarbeitungsvorgänge durchgeführt werden. In der Regel speichert der Plug-In-Anbieter die erhobenen Daten zu Werbe- oder Marktforschungszwecken. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Du hast ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, musst dich hierfür aber direkt an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden.


 Wir nutzen Plug-Ins der Folgenden Anbieter:


 


Facebook. Für Informationen zu Facebook siehe unter 3.9.2.

 


Instagram. Bei Instagram handelt es sich um ein Produkt der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, die zur Facebook-Gruppe gehört. Die Datenschutzhinweise von Instagram kannst du hier einsehen: 

https://help.instagram.com/519522125107875


 


3.11.Verlinkung unser Social-Media-Präsenzen durch Grafiken


 


Auf unserer Webseite findest du kleine Grafiken, welche mit unseren Social-Media-Kanälen verlinkt sind. Wir verwenden diese Verlinkungen, damit du uns auf den jeweiligen Plattformen einfacher finden kannst. Einfach gesagt: Wir stellen den Link auf unsere Social-Media-Plattformen einfach als Grafik (Bild) dar. Erst durch deinen „Klick“ auf die Grafik kommt es zu einem Verbindungsaufbau und Datenaustausch mit dem jeweiligen Server der Plattform. 


Wenn du auf unsere Online-Präsenz weitergeleitet wurdest, werden deine Daten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen, verwendeter Browser etc.) vom Plattformbetreiber verarbeitet. Diese Daten können zur Erstellung eines Nutzerprofils, sowie zu Marktforschungs- und Werbezwecken eingesetzt werden.


 Der Plattformbetreiber kann aufgrund des Nutzerprofils auch außerhalb der Plattform interessenbezogene Werbung ausspielen. Unter Umständen können diese Daten auch mit den jeweiligen Nutzerkonten verknüpft werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Nutzer in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt ist und/oder Funktionen wie den „Teilen“-Button benutzt. 


 Folgende soziale Netzwerke werden auf unserer Webseite durch Verlinkung eingebunden:


 


Facebook. Für Informationen zu Facebook siehe unter 3.9.2.

 


Instagram. Bei Instagram handelt es sich um ein Produkt der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, die zur Facebook-Gruppe gehört. Die Datenschutzhinweise von Instagram kannst du hier einsehen: 

https://help.instagram.com/519522125107875


 


Youtube. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen von Google. Die Datenschutzhinweise von YouTube kannst du hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Ausführlich zu der Datenverarbeitung durch Google bereits unter 3.9.1.

 


 


4.Social-Media-Präsenzen


 


Um auf unsere Leistungen aufmerksam zu machen, mit (potentiellen) Kunden in Kontakt zu treten und um unsere Bekanntheit und Reichweite zu steigern, haben wir verschiedene Social Media Profile eingerichtet. Zum Beispiel haben wir eine sogenannte Facebook-Fanpage, ein Instagram-Unternehmensprofil und einen YouTube-Kanal. Bei deinem Besuch auf unseren Profilen werden nicht nur durch uns, sondern auch durch den jeweiligen Plattformbetreiber Daten verarbeitet. Dies geschieht auch dann, wenn du selbst kein Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform hast. 


Wenn du uns auf unseren Online-Präsenzen besuchst, werden deine Daten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen, verwendeter Browser etc.) vom jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet. Diese Daten können zur Erstellung eines Profils von dir sowie zu Marktforschungs- und Werbezwecken eingesetzt werden. Der Plattformbetreiber kann dich aufgrund deines Profils auch außerhalb der Plattform interessenbezogen bewerben. Unter Umständen können diese Daten auch mit den jeweiligen Nutzerkonten verknüpft werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du in deinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt bist und/oder Funktionen wie den „Teilen“-Button nutzt. 


Zur Verarbeitung der Daten werden unter Umständen auch Cookies gesetzt. Diese können auf deinem Endgerät auch dann gesetzt werden, wenn du selbst kein Profil auf der entsprechenden Plattform hast. Genauere Informationen dazu, was Cookies sind, wozu sie verwendet werden und was du tun kannst, wenn du nicht möchtest, dass Cookies gesetzt werden, findest du unter 3.8 dieser Datenschutzhinweise. 


Als Betreiber einer Social-Media-Präsenz können wir zunächst nur die in deinem öffentlichen Profil angegebenen Informationen einsehen, und dies auch nur, wenn du über ein solches Profil verfügst und in diesem eingeloggt bist, während du mit unserem Profil, bzw. unseren Posts agierst.


Wenn du über die Plattform, beispielweise über eine Direktnachricht Kontakt mit uns aufnimmst, werden die dabei von dir (aktiv) angegebenen Daten zur Bearbeitung Deiner Anfrage genutzt. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden deine Daten nach abschließender Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die von dir bei einer Kontaktaufnahme angegebenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstaben a) (Einwilligung) und gegebenenfalls b) (Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich) DSGVO.


Darüber hinaus stellen uns die Plattformen individuelle Analysetools zur Verfügung. Die einzelnen Analysetools und auch Art & Umfang der Datenverarbeitungsvorgänge können sich jedoch regelmäßig ändern und unterscheiden sich je nach der jeweiligen Social-Media-Plattform. Sie sind für uns nicht zwingend nachvollziehbar. Wenn du dich also genauer dafür interessierst, in welchem Umfang die Plattformbetreiber Daten über dich erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden, kannst du das in den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Plattform nachlesen. 


Im Folgenden zeigen wir auf, auf welchen Plattformen wir vertreten sind und welche Besonderheiten dort für die Datenverarbeitung und die Analysetools gelten.


 


4.1. Facebook und Instagram


 


Bei Facebook und Instagram handelt es sich um Social-Media-Plattformen, auf denen wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, (im Folgenden auch „Facebook“) für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich sind. Bei „Instagram“ handelt es sich um ein werbefinanzierter Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört („Facebook-Produkt“).


 Facebook stellt uns auf beiden Plattformen anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Fanpage verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Genauere Informationen zu diesen sogenannten „Seiten-Insights“ kannst du hier abrufen:


 


https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Facebook)

 


https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460 (Instagram)

 


Aufgrund dieser (gemeinsamen) Datenerhebung haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, in der sich Facebook verpflichtet, ihren Pflichten aus der DSGVO nachzukommen. Die Vereinbarung kannst du hier abrufen:


 


https://www.facebook.com/legal/controller_addendum 

 


Rechtsgrundlage für die auf den Plattformen stattfindende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Kommunikation mit (zukünftigen) Kunden und der Bewerbung unserer Produkte. Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die von dir bei einer Kontaktaufnahme angegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.


 Die Datenschutzhinweise von Facebook und Instagram findest Du hier:


 


Datenschutzhinweise Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

 


Datenschutzhinweise Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875 

 


Hinweis: Wir können nicht ausschließen, dass die Verarbeitung durch Facebook über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, auch außerhalb der EU in den USA erfolgt. 


 


4.2. Youtube


 


YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen von Google. Bei „Youtube“ handelt es sich um eine Social-Media-Video-Plattform, auf der wir eine Onlinepräsenz unterhalten und daher zusammen mit der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“) für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich sind.


 Durch die Tools “Analytics” und „YouTube Studios“ können wir (anonymisierte) Statistiken zu den „Impressions“ einzelner Videos und der Anzahl der entsprechenden Aufrufe einzeln nach Geschlecht, Alter, Ort und Interesse der Personen, die mit unseren Videos interagieren, aufgeschlüsselt einsehen. Wir haben allerdings keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die YouTube zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. 


Rechtsgrundlage für die auf den Plattformen stattfindende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstaben f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der (Erfolgs-)Analyse und Reichweitenmessung unserer Videos. 


Die Datenschutzhinweise von Google findest Du hier:  


 


https://policies.google.com/privacy?hl=de

 


Hinweis: Wir können nicht ausschließen, dass die Verarbeitung durch Google auch außerhalb der EU, über Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA in den USA erfolgt.  


 


5. Einbindung von YouTube-Videos


 


Auf unserer Webseite haben wir zur Verbesserung des Benutzererlebnisses YouTube-Videos unseres YouTube-Kanals eingebunden. Die Einbindung der YouTube-Videos ermöglicht es dir, Videos abzuspielen, an unseren Tastings „teilzunehmen“ und dich unkompliziert über unser Angebot zu informieren, ohne unsere Webseite verlassen zu müssen. 


Alle Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über dich als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn du das Video nicht abspielst und die Datenschutzhinweise von YouTube akzeptierst. Sobald du den „Play“-Button anklickst, also das Video startest, erhält YouTube die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen hast. Zudem werden die Server Logfiles (siehe 3.1.) an YouTube übermittelt. YouTube speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. 


 Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei du dich zu dessen Ausübung an YouTube wenden musst. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhältst du in der YouTube-Datenschutzhinweise (siehe hierzu unter 4.2).


 


6.Betroffenenrechte


 


Du hast das Recht:


 


gemäß Artikel 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen

 


gemäß Artikel 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen

 


 


gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist

 


gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast

 


gemäß Artikel 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen

 


gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und 

 


gemäß Artikel 77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 


7.Widerspruchsrecht


 


Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchtest du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@beyondbeer.de.


 


8.Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise


 


Diese Datenschutzhinweise haben den Stand Juni 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Brausturm Bierverlag GmbH, Jochim Klindt Strasse 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland, Tel.: 04102/7789580, Fax: 04102/7789588, E-Mail: onlineshop@beyondbeer.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content-Delivery-Network

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.

Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website.

Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.

Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt.

Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

7.3 MailChimp

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA

Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt.

Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt.

Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

7.4 Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit uns gegenüber widersprechen.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten, um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

8.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

- Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.

Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben".

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
- Mollie

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
- Paypal

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- SOFORT

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

9) Online-Marketing

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/

10) Webanalysedienste

10.1 Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

10.2 Google Tag Manager

Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).

Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

11) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking

11.1 Google Ads Remarketing

Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Details zu den durch Google angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Microsoft Advertising

Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA

Diese ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen, die sich bereits für unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren und aktuellen Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um pseudonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Ihnen wird so Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

11.3 Microsoft Advertising Universal Event Tracking

Diese Webseite nutzt Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA

Für den Einsatz des Universal Event Trackings ist auf jeder Seite unserer Website ein Tag hinterlegt, der mit dem von Microsoft gesetzten Conversion-Cookie interagiert. Diese Interaktion macht das Nutzerverhalten auf unserer Website nachvollziehbar und sendet die so erfassten Informationen an Microsoft. Dies hat den Zweck, dass bestimmte vordefinierte Ziele wie z.B. Käufe oder Leads statistisch erfasst und ausgewertet werden können, um die Ausrichtung und den Inhalt unserer Angebote interessengerechter zu gestalten. Die Tags dienen zu keiner Zeit der persönlichen Identifizierung von Nutzern.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

12) Seitenfunktionalitäten

Youtube

Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser spätestens im Zeitpunkt der Video-Wiedergabe eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um die Inhalte zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.

Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschaltfläche ausloggen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

13) Tools und Sonstiges

Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.